Formulare und Erläuterungen zum Jahresbericht Wandern
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jede Ortsgruppe füllt ein Formular aus und reicht bis zum 15.01. eines jeden Jahres an den Gauwanderwart weiter (entweder in »elektronischer« Form oder als handschriftlich ausgefülltes Blatt).
Der Gauwanderwart leitet die zusammengefassten Berichte eines Gaues an die Hauptgeschäftsstelle () weiter.
Rücksprachen bitte an den zuständigen Gauwanderwart.
Jahresbericht Wandern für unsere Ortsgruppen zur Eintragung
(Version 02.10.2018, Excel, ca. 100 kByte)
Erläuterungen zum Jahresbericht Wandern
(Version November 2019, pdf, ca. 300 kByte)
Arbeitshilfe für die Bearbeitung des Jahresberichtes und den Erläuterungen der einzelnen Wanderungstypen.
Einstellung von Touren in das Tourenportal „Albverein-erleben“ (outdooractive)
Ziel ist, das Tourenportal des Schwäbischen Albvereins so zu entwickeln, dass wir für wirkliche Top-Touren bekannt werden und interessierten Wanderern und den Wanderführerinnen und Wanderführern in unseren Ortsgruppen den reichen Schatz unserer Wandervorschläge digital zur Verfügung stellen. Ein Redaktionsteam hat Kriterien für die Erstellung von Top-Touren entwickelt.
Anleitung zur Erstellung von TOP-TOUREN für das Tourenportal „Albverein-erleben“ (pdf-Dokument)
Beantragung des Deutschen Wanderabzeichens
- Der/die Vorsitzende oder der/die Wanderwart/in der Albvereinsortsgruppe bestätigt mittels eines Formulares (siehe unter Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen) die erbrachte Leistung der erfolgreichen Teilnehmer/innen im Wander-Fitness-Pass. Dieses ist zu senden an den Schwäbischen Albverein, z. H. von Frau Christel Münch, Hospitalstr. 21 b, 70174 Stuttgart, E-Mail: wanderabzeichen@schwaebischer-albverein.de.
- Abgabetermine sind 15. Oktober, 15. Dezember, 15. Januar oder 15. März.
- Die Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins leitet die Listen gesammelt an den Deutschen Wanderverband weiter, der dann die Urkunden ausstellt und die Wanderabzeichen bereitstellt.
- Die Kosten für das Deutsche Wanderabzeichen in Höhe von 5 Euro pro Abzeichen werden in der Regel von den Ortsgruppen übernommen.
- Jedes Wanderabzeichen wird mit einer Urkunde ausgehändigt. Die Urkunden können als Leistungsnachweis für die Bonusprogramme der Krankenkassen/Krankenversicherungen verwendet werden.
Heimat- und Wanderakademie
Erläuterungen zu Zertifikatsverlängerungen BANU und DWV
(pdf-Dokument)
Antrag zur Verlängerung des BANU-Zertifikats (pdf-Dokument)
Antrag zur Verlängerung des DWV-Zertifikats (doc-Dokument)
